Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Ausstellung DIE ENTDECKUNG DER NATUR im Kulturforum

Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung, Hamburg; Foto: Sönke Ehlert © Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung, Hamburg; Foto: Sönke Ehlert

DIE ENTDECKUNG DER NATUR
Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus

Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend.

Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus.
Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation.

So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt.

Dauer der Ausstellung: 25.5. – 24.8.2025

Eintritt: 7,- € / erm. 5,- €


Führungen durch die Ausstellung

mit Dörte Ahrens: Do. 29. Mai 15.00 Uhr // Di. 17. Juni 18.00 Uhr // Di. 15. Juli 18.00 Uhr // Do. 24. Juli 14.00 Uhr // Fr. 1. August 17.00 Uhr // Mi. 13. August 18.00 Uhr // Do. 21. August 16.00 Uhr

mit Olaf Both: Mi. 11. Juni 16.00 Uhr // Mi. 9. Juli 11.00 Uhr

mit Anne Grunert: Do. 05. Juni 11.00 Uhr // Sa. 21. Juni 11.00 Uhr // Do. 26. Juni 14.00 Uhr // Mi. 2. Juli 11.00 Uhr // So. 13. Juli 14.00 Uhr //  Do. 17. Juli  14.00 Uhr // Di. 22. Juli 11.00 Uhr // Mi. 30. Juli 14.00 Uhr

Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt

Weitere Führungen nach Vereinbarung sowie kostenfreie Angebote für Schulen (Klassen 10-12)

und Berufliche Schulen auf Anfrage: Tel. 0385 55 55 27 oder 0385 55 55 25

Ausstellung DIE ENTDECKUNG DER NATUR im Kulturforum
Wann findet die Veranstaltung statt?
am 17.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 18.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 19.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 20.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 21.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 22.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 24.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 25.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 26.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 27.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 28.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 29.06.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 01.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 02.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 03.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 04.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 05.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 06.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 08.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 09.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 10.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 11.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 12.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 13.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 15.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 16.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 17.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 18.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 19.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 20.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 22.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 23.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 24.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 25.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 26.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 27.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 29.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 30.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 31.07.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 01.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 02.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 03.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 05.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 06.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 07.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 08.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 09.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 10.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 12.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 13.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 14.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 15.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 16.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 17.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 19.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 20.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 21.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 22.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 23.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
am 24.08.2025um 11:00 UhrIn Kalender eintragen
58 weitere Termine anzeigen
Zur Übersicht Seite drucken

Ort der Veranstaltung

Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Puschkinstr. 12
19055 Schwerin
Auf der Karte anzeigen

Kontakt / Veranstalter

Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin