Gefördert durch die
Europäische Union
Am Markt 14
19055 Schwerin
0385 5925212
info@schwerin.info
Öffnungszeiten Tourist-Information
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10:00 - 16:00 Uhr
Hotel, Ferienwohnung oder
Pension gesucht?
Unsere Veranstaltungshöhepunkte
finden Sie hier:
Den vollständigen Veranstaltungs-
kalender können Sie hier durchstöbern:
Wenn Sie eine leerstehende Ladenfläche oder eine ungenutzte Immobilie in der Schweriner Innenstadt besitzen, verwalten oder vermarkten, nutzen Sie diesen Teil des Wettbewerbs der Landeshauptstadt Schwerin. Wir wollen möglichst viele Leerstände mit neuartigen und innovativen Nutzungen für Sie und die Innenstadt gewinnen.
Die Teilnahmevoraussetzungen, das Bewerbungsformular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Gesucht werden im zweiten Teil des Wettbewerbs neue Ideen und findige Nutzungskonzepte, die sich schon bald in unserer schönen Innenstadt wiederfinden könnten.
Ob Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründungsinteressierte, Kreativ- und Kulturschaffende, Verein oder Nutzergemeinschaft, ob Einzelhandel, Gastronomie, Bildungsprojekt oder Manufaktur - die Schweriner Innenstadt ist für viele Nutzungsformen offen.
Die Teilnahmevoraussetzungen, das Bewerbungsformular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
1. Bewerbungsformular_Nutzungskonzepte
Als Citymanager der Landeshauptstadt Schwerin koordiniert Stefan Purtz zahlreiche innerstädtische Aktivitäten und Belebungsmaßnahmen. Zu diesen zählt auch die Begleitung des Leerstandswettbewerbs unter dem Motto "Idee sucht Laden sucht Idee", der im Rahmen eines Bundesförderprogramms umgesetzt wird.
Stefan Purtz
E-Mail SPurtz@schwerin.de
Telefon +49 385 545 1658
... das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ), mit welchem Städte und Gemeinden zur Erarbeitung von innovativen Konzepten und Handlungsstrategien und deren Umsetzung befähigt werden. Ziel des Programms ist es, bei der Bewältigung akuter oder struktureller Problemlagen in den Innenstädten und (Teil)Zentren zu unterstützen, indem diese zu multifunktionalen, resilienten und kooperativen Orten (weiter)entwickelt werden.
Weitere Programmdetails