Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehrdienst Dienstposten als
Stadtbrandoberinspektor*in (m/w/D) – A10 BBesO
und
Stadtbrandamtmann*frau (m/w/d) - A11 BBesO
zu besetzen.
Folgende Einsatzgebiete stehen zur Auswahl:
- Technik und Logistik
- Operativer Dienstbetrieb Berufsfeuerwehr
- Integrierte Leitstelle Westmecklenburg
- Vorbeugender Brandschutz
- Einsatzorganisation (inkl. Aus- und Fortbildung, Freiwilliger Feuerwehr und Katastrophenschutz)
Aufgabenschwerpunkte:
Die Beamt*innen nehmen verschiedene Aufgaben in den Fachgruppen des Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst wahr, wie z.B. Sachbearbeitung Ausbildung, Sachbearbeitung Einsatzorganisation, stellv. Wachabteilungsführung oder Schichtgruppenleitung in der Integrierten Leitstelle. Daneben werde sie als Einsatzleiter*in bei größeren und schwierigen Einsatzstellen der Gefahrenabwehr insbesondere nach dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz M-V, dem Rettungsdienstgesetz M-V und dem Landeskatastrophenschutzgesetz M-V eingesetzt.
Der Dienst erfolgt sowohl im Schichtdienst in der Funktion als Einsatzleiter*in (24 Stunden-Dienste) oder Lagedienstführung (aktuell 12 Stunden Dienste, mit der Option zukünftig auf 24 Stunden-Dienste) sowie im Tagesdienst mit gleitender Arbeitszeit (Mischdienst). Weiterhin erfolgt der situative Einsatz im Führungsstab der Landeshauptstadt Schwerin nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz M-V.
Die konkrete Aufgabenzuordnung richtet sich nach Maßgabe freier Dienstposten zum Einstellungszeitpunkt. Auf Grund derzeitiger Aufgabenneuordnung und verschiedener bevorstehender Abgänge kann unter Berücksichtigung dienstlicher Belange ggf. auf persönliche Voraussetzungen der Bewerber*innen eingegangen werden.
Anforderungen:
Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über die erforderlichen feuerwehrtechnischen, gefahrenabwehrrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Kenntnisse verfügt. Erfahrungen im Bereich der Rettungsdienstorganisation sind wünschenswert.
Erwartet wird neben einer hohen Belastbarkeit selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten.
Von dem/der zukünftigen Stelleninhaber*in wird zum Zeitpunkt der Einstellung u.a. Folgendes erwartet und ist entsprechend nachzuweisen:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Fachrichtung Feuerwehrdienst gemäß FwLAPVO M-V
- Führerschein Klasse III oder B
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst (inkl. G26/3) sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
- Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft zu Nachtarbeit, Schichtdienst sowie Arbeit an Wochenenden und Feiertagen. Die Stellen sind grundsätzlich teilzeitgeeignet, die Dienstzeitregelung ist dann individuell zu vereinbaren.
- Für die Einstellung ist eine positive einfache Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V zum Zwecke des vorbeugenden personellen Sabotageschutzes durch das Landesamt für Verfassungsschutz M-V erforderlich. Die Zustimmung dazu ist vor Einstellung zu erteilen.
Ausdrücklich sind auch solche Bewerber und Bewerberinnen angesprochen, welche sich derzeit noch in einem Vorbereitungsdienst befinden und die oben genannten Voraussetzungen in naher Zukunft erlangen werden. In diesem Fall sind die entsprechenden Ausbildungsleistungen nachzuweisen sowie der voraussichtliche Zeitpunkt des Erwerbs der Laufbahnbefähigung anzugeben.
Dienstpostenbewertung:
Die vorgenannten Dienstposten sind mit den der Besoldungsgruppe A 10 LBesO (stv. Wachabteilungsführung) bzw. A11 LBesO (Schichtgruppenleitung / Sachbearbeitung) bewertet.
Die Vergabe der jeweiligen Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese, wobei die Besetzung der höherwertigen Dienstposten nach der Rangfolge der Bewerber*innen im Auswahlverfahren vorgenommen werden. Die Bewerberin/der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.
Ansprechpartner:
Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Leiter des Fachdienstes Feuerwehr und Rettungsdienst, Herr Dr. Stephan Jakobi (Tel.: 0385/5000-110 oder Email: sjakobi@schwerin.de). Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an die zuständige Sachbearbeiterin, im Fachdienst Hauptverwaltung, Frau Marleen Trippel (Tel.: 0385/545-2300 oder mtrippel@schwerin.de).
Ihre Bewerbung:
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte, unter Darstellung Ihrer Motivation, mit Nachweisen Ihrer Laufbahnbefähigung und Feuerwehrdiensttauglichkeit, Ihres Führerscheins und einer Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte per Email an bewerbung@schwerin.de.
Stadtverwaltung Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin